01. August 2025

Bergwaldprojekt hilft dem Auerhuhn auf der Moos und erkundet die ehemaligen Höhenhöfe und Glashütten

Die großflächigen Wälder auf der Moos im oberen Nordrachtal sind Teil des Vogelschutzgebietes Nordschwarzwald.

Thomas Laifer mit den Teilnehmern am Buchwaldhof auf der Hilseck

Nicht ohne Grund, denn hier lebt mit dem Auerhuhn noch eine sehr seltene und scheue Vogelart. Die Zahl der Auerhühner im Schwarzwald ist in den letzten 20 Jahren stark zurück gegangen. Die Gründe dafür sind verschieden, vor allem der Verlust geeigneter Lebensräume und menschliche Beunruhigung aller Art setzten der Auerhuhnpopulation stark zu.

Für die Pflege der Auerhuhnlebensräume im Staatswald auf der Moos ist ForstBW zuständig.

In Kooperation mit dem Bergwaldprojekt werden jedes Jahr im Spätsommer, also nach der Brut- und Aufzuchtzeit der Küken Freiflächen offengehalten, Heidelbeerflächen und junge Kiefern gefördert sowie Waldbäche und Waldwiesen gepflegt. Das ist alles Handarbeit. Die freiwilligen Teilnehmer des Bergwaldprojektes sind unterschiedlichen Alters, werden fachlichen von professionellen Forstwirten angeleitet und arbeiten mit Astschere, Handsäge und Freischneider. Die Motorsäge bleibt dabei den Forstwirten vorbehalten.

Größere Maschinen kommen dabei nicht zum Einsatz, das Schnittgut wird händisch von der Fläche getragen oder auf Haufen gesetzt und dient dann Heckenbrütern als Nistgelegenheit im nächsten Jahr.

Nach getaner Arbeit kehren die 15-17 Teilnehmer, die aus ganz Deutschland mit dem Zug bis Biberach angereist sind, jeden Abend dann wieder in ihre Unterkunft auf der Hilseck-Hütte zurück, wo sie sich für eine Woche häuslich eingerichtet haben.

Zum Abschluss ihres einwöchigen Aufenthaltes auf der Moos stand eine sehr interessante Exkursion zu den Höhenhöfen und Glashütten in dem Gebiet Mitteleck auf dem Programm.

Unter der fachkundigen Leitung von Thomas Laifer vom Historischen Verein Nordrach, erfuhren die Teilnehmer Wissenswertes zur Besiedlungsgeschichte der Wälder in der Region des oberen Nordrachtales. Dabei wurden historische Standorte, wie z.B. der Buchwaldhof oder die Neuglashütte bei der Höflematt besucht. An den ehemaligen Hofstellen wird der aufmerksame Waldbesucher auch durch entsprechende Erläuterungstafeln vom Historischen Verein Nordrach über die Besiedlungsgeschichte der Höfe und Glashütten informiert.

Weitere Informationen im Internet:

www.forstbw.de
www.bergwaldprojekt.de
www.historischer-verein-nordrach.de